Lehrplan
xxx
Ausbildung 2021
Informations-Workshops
Zum Kennenlernen der Ausbildung zur/zum Grinberg PraktikerIn gibt es kostenfreie Info-Workshops.
Die nächsten Termine sind:
15. Mai 2021, von 09:30 bis 13:30 Uhr
Live in Wien – Praxis Ratschkygasse, Ratschkygasse 38/8, 1120 Wien
03. Juli 2021, von 09:30 bis 13:30 Uhr
Live in Wien – Praxis Ratschkygasse, Ratschkygasse 38/8, 1120 Wien
27. August 2021, von 17:30 bis 21:00 Uhr
ONLINE via Zoom Video-Konferenz
(Download der kostenfreien Zoom-Version notwendig!)
Anmeldung mit E-Mail-Adresse bei Andrea Daxner unter 0699/11868184 oder unter andrea.daxner@gmx.at.
Ausbildungsprofil der Massage-Verordnung –
Ganzheitlich in sich geschlossene Systeme
Das Ausbildungsprofil für ganzheitlich in sich geschlossene Systeme umfasst in Theorie und Praxis mind. 650 Stunden während einer Dauer von drei Jahren.
Zudem müssen mindestens 150 Anwendungen (davon mind. 50 Std. unter Supervidion) protokolliert nachgewiesen werden.
Das in der Massage-Verordnung (BGBI. II 68/2003, BGBI. II Nr. 135/2009) festgehaltene Ausbildungsprofil beinhaltet (Stand 05/2021):
Inhalte | Mindestzahl der Lehrstunden |
Einführung, Schulmedizinische Grundlagen: Anatomie, Physiologie und allgemeine Pathologie Hygiene Erste Hilfe |
ges.170 130 20 20 |
Allgemeine Theorie des ganzheitlich in sich geschlossenen Systems | 140 |
Anwendungstechniken des ganzeitlich in sich geschlossenen Systems einschließlich der Kontraindikationen bei entsprechenden Anwendungen | 260 |
Dokumentation und Ethik | 15 |
Recht | 10 |
Praktische Übungen der Anwendungstechniken | 55 |
Umfang der Ausbildung nach der Grinberg Methode® in Österreich
Ziel der Ausbildung
Die Grinberg Methode® wird mit dem Ziel unterrichtet, exzellente PraktikerInnen auszubilden. Mit der Ausbildung erhalten die StudentInnen ein fundiertes Wissen über die Methode und können selbst- und eigenständig mit KlientInnen arbeiten.
Exzellenz bedeutet die Fähigkeit, sich ganz auf den Prozess mit der KlientIn einzulassen, direkt, kraftvoll und effektiv zu sein, die Aufmerksamkeit auf die andere Person zu richten, sowie konzentriert und klar zu sein. Dies erfordert eine disziplinierte Auseinandersetzung, Training und Übung, um den Beruf auf einem hohen Niveau auszuüben.
Die dreijährige Berufsausbildung und die anschließenden Weiterbildungen wollen genau das erreichen.
Was wird gelehrt
Der Unterricht basiert auf erfahrungsorientiertem Lernen. Es gibt eine über alle Lehreinheiten hinweg führende thematische Struktur mit steigender Komplexität.
Studierende lernen, ihren KlientInnen mehr Körperbewusstsein zu vermitteln. Sie wecken die Freude den Körper zu spüren und leiten die KlientInnen an, ihren Körper auf verschiedene Arten wahrzunehmen. Sie lernen, durch Berührung und verbale Anweisung die Aufmerksamkeit des/der Klienten/in auf deren Körper zu richten. So entwickeln die Studierenden mit ihren KlientInnen die Basis der Körperentspannung und die Fähigkeit, Muskelverspannungen zu kontrollieren und zu vermindern, um so Automatismen, die im Körper festgehalten werden, zu beenden. Die Studierenden lernen, KlientInnen durch einen Lernprozess zu führen. Ergebnisse eines solchen Prozesses können sein: weniger Verspannung und Druck, weniger Beschwerden und mehr Energie.
In weiterer Folge wird der Lernprozess auf höherem Niveau unterrichtet: automatische Muster auf verschiedenen Ebenen zu erkennen und sie zu beenden. Hier geht es um Verhaltensweisen, die sich im Leben von KlientInnen wiederholen.
Ziel ist es, diese Verhaltensweisen zu erkennen und zu lernen sie zu kontrollieren und zu stoppen. Dafür ist ein hohes Maß an Aufmerksamkeit nötig. Die Studierenden lernen, ihre KlientInnen anzuleiten und deren Aufmerksamkeit nicht nur auf einen speziellen Bereich im Körper, sondern auf verschiedene Ebenen ihrer Wahrnehmung zu lenken.
Muster werden auf verschiedenen Ebenen wahrgenommen und beschrieben: Wie handelt die Person, welche Gedanken gehören dazu, wie fühlt sie sich und wie nimmt sie sich körperlich wahr? In der Grinberg Methode® wird solch eine komplexe Gestalt „Persona“ genannt.
Die StudentInnen lernen, Alltagssituationen und Persona genau zu beschreiben, um dann ihren KlientInnen systematisch alle Facetten dieser Persona beizubringen, so dass sie in die Lage versetzt werden, das Verhalten in der jeweiligen Situation auswählen zu können, statt es automatisch zu wiederholen. Für die notwendige gedankliche Klarheit in der Arbeit mit Persona-Beschreibungen lernen die StudentInnen, Gedanken zu strukturieren, indem zwischen größeren Zusammenhängen und deren Inhalt unterschieden wird.
IAGMP (International Association of Grinberg Method Practitioners)
Die IAGMP ist der offizielle internationale Berufsverband der PraktikerInnen der Grinberg Methode®. Sein Ziel ist, die Mitglieder in beruflichen Belangen zu unterstützen, so dass sie ihren KlientInnen eine Arbeit bieten können, die den höchsten Ansprüchen an Qualität und Professionalität genügt.
Die offizielle Website des IAGMP ist zu finden unter www.iagmp.com.